Strukturförderndes Modellprojekt „Sport- und Bewegungsförderung an Grundschulen“
Sportmotorische Testungen an Grundschulen im RSK
In Kooperation mit dem Rhein-Sieg-Kreis möchte der KreisSportBund Rhein-Sieg e.V. die motorischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Rhein-Sieg-Kreis erheben. Die Evaluation wird mit dem Motorischen Test für NRW des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport durchgeführt. Die Erhebung erfasst den derzeitigen Stand der motorischen Fähigkeiten in zwei Teststufen. Die erste Testung findet in der 2. Klasse statt und wird in der 4. wiederholt. Ziel ist es, an jeder Grundschule im RSK eine vollständige Testung durchzuführen.Der KreisSportBund hat sich für diese Testmöglichkeit entschieden, um eine große Vergleichbarkeit zu erhalten und den Stand der Kinder und Jugendlichen im Landesvergleich zu dokumentieren.
In enger Zusammenarbeit mit dem Umfragezentrum der Universität Bonn werden die erhobenen Werte professionell ausgewertet und dargestellt. Die Planung, Durchführung und Auswertung werden vom KreisSportBund übernommen, so dass keine Kosten oder personeller Aufwand für die Schulen entstehen.
Bei diesem Modell handelt es sich um einen Prozess der kontinuierlich vorangetrieben und entwickelt werden soll, um so die Grundlage für gezielte Präventions- und Bewegungsangebote für Kinder zu schaffen. Es sollen gezielt Sportangebote unterbreitet werden, um evtl. Defizite in der motorischen Entwicklung auszugleichen - aber auch entsprechende Talente zu fördern. Dazu zählt die Ausweitung von Sport- und Bewegungsangeboten im Ganztag, die ganz oder teilweise von Sportvereinen durchgeführt werden könnten. Außerdem ist beabsichtigt, ein Netzwerk mit internen und externen Partnern zur Steuerung dieses Projektes zu initiieren.
Bisher nahmen rund 2.800 Kinder aus 51 Grundschulen des RSK am Projekt teil.

Häufig gestellte Fragen
Welche Rückmeldung erhalten die Schulen?
Die Schulen erhalten von uns eine Auswertung, die die anonymisierten statistischen Ergebnisse der Schule, sowie eine Einordnung derer in die Gesamtergebnisse im RSK beinhaltet. Außerdem bieten wir jeder Schule ein Gespräch zu den Ergebnissen und Handlungsmöglichkeiten zur Bewegungsförderung an.
Welche Rückmeldung erhalten Erziehungsberechtigte?
Erziehungsberechtigte erhalten eine automatisch erstellte Einzelauswertung der Ergebnisse ihres Kindes. Wir schicken die Einzelauswertungen gesammelt an die Schulen zurück, die diese entsprechend weiterleitet.
Ein Musterdatensatz ist hier zu finden.
Wie erfolgt die Datenverarbeitung?
Am Testtag werden die persönlichen Daten und die Ergebnisse der Übungen händisch notiert und später in unsere Online Plattform des UZ Bonn eingetragen. Wir arbeiten anschließend ausschließlich mit den anonymisierten Daten in der Gesamtstatistik. Die persönlichen Daten werden erhoben, um die Ergebnisse zuordnen zu können und so eine Rückmeldung an die Erziehungsberechtigen senden zu können. Da die Testung in der 4. Klasse wiederholt wird, soll auch hier eine Zuordnung erfolgen können.
Sind Elternbrief und Einwilligungserklärung in weiteren Sprachen verfügbar?
Ja, Elternbrief und Einwilligungserklärung für Erziehungsberechtigte sind in folgenden Sprachen verfügbar:
Elternbrief: Arabisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Türkisch, Ukrainisch.
Einwilligungserklärung: Arabisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Türkisch, Ukrainisch.
Teilnehmende Grundschulen (2019-2023)
Alfter:
GGS Witterschlick
Bad Honnef:
Löwenburgschule Städt. GGS Standorte Rommersdorf & Rhöndorf
Theodor-Weinz-Schule Aegidienberg Städt. GGS
Bornheim:
Nikolaus-Schule GGS Waldorf
Herseler-Werth-Schule GGS Hersel
Markus-Schule GGS Rösberg
Wendelinus-Schule GGS Sechtem
KGS Walberberg
Johann-Wallraf-Schule KGS Bornheim
Eitorf:
GGS Mosaikschule Standorte Eitorf & Harmonie
GGS Alzenbach-Mühleip Standorte Alzenbach & Mühleip
Hennef:
GGS Gartenstraße
Kastanienschule GGS Obergemeinde
GGS Hanftal
Regenbogenschule GGS
KGS Hennef
GGS Siegtal
Königswinter:
KGS Sonnenhügel Oberpleis
Stenzelbergschule GGS
Lohmar:
GGS Wahlscheid
Waldschule GGS Lohmar
GGS Birk
Meckenheim:
EGS Meckenheim
GGS Merl
Much:
GGS Much
Neunkirchen-Seelscheid:
GGS Seelscheid - Am Wenigerbach
Rheinbach:
St. Martin-Schule KGS
KGS Merzbach
KGS Rheinbach-Wormersdorf, An der Thomburg
Ruppichteroth:
GGS Winterscheid
GGS Ruppichteroth
Schule am Brölbach GGS
Sankt Augustin:
KGS Meindorf
KGS Mülldorf
Siegburg:
GGS Nord
GGS Stallberg
GGS Siegburg-Kaldauen
Hans-Alfred-Keller-Schule Standorte Deichhaus & Zange
Swisttal:
GGS Swistbachschule
Troisdorf:
GGS Roncalli-Schule
KGS Troisdorf, Schlossstraße
EGS Troisdorf
KGS Blücherstraße
Janosch-Grundschule GGS Troisdorf-Oberlar
GGS Sieglar
Wachtberg:
Drachenfelsschule Niederbachem GGS
GGS Berkum
Windeck:
Schule am Klostergarten GGS der Gemeinde Windeck
GGS Leuscheid
Bodenberg-Schule GGS