Bewegt ÄLTER werden im Rhein-Sieg-Kreis
Die Sportangebote für Ältere im Rhein-Sieg-Kreis sind genauso vielfältig und bunt, wie das Erscheinungsbild der älteren Generation. Neben der klassischen Stuhlgymnastik für Hochbetagte existieren auch weiterhin altersgerechte Wettkampfgruppen in den unterschiedlichen Fachsportarten. Dazwischen besteht ein breites Angebot an gesundheitsorientierten Sportangeboten und 17 spezielle Präventions - und Rehabilitationsangebote, die allesamt vorwiegend von der Generation ab 60 wahrgenommen werden. Neben den zahlreichen Angeboten, ohne spezielle Zielgruppe bieten im Rhein-Sieg-Kreis zurzeit 80 Vereine spezielle Angebote für die Zielgruppe der Über-60-jährigen an. Neun Angebote sind mit dem Gütesiegel SPORT PRO GESUNDHEIT aus dem Bereich Gesundheitsförderung für Ältere zertifiziert.
Der Bevölkerung im Rhein-Sieg-Kreis soll die Ausübung des Lifetimesports garantiert werden. Das bedeutet, dass die vom KreisSportBund umgesetzten Programme so ineinander greifen, dass die Bürgerinnen und Bürger in jedem Alter und in jeder Lebenssituation die Möglichkeit bekommen sich nach ihren Bedürfnissen sportlich zu betätigen und ihnen so eine individuelle Entwicklung und Förderung in allen Lebenslagen gewährleistet wird. Auch Menschen höheren Alters, die bisher noch wenig Kontakt zum organisierten Sport hatten, soll der Zugang erleichtert werden, so dass Jeder von den positiven Auswirkungen körperlicher Bewegung profitieren kann. Die Sportvereine im Rhein-Sieg-Kreis stellen sich so auf, dass sie lebenslanges Sporttreiben ermöglichen. Sie übernehmen damit gesellschaftliche Verantwortung und tragen zum gelingenden sozialen Miteinander bei.
Ansprechpartner

KSB Rhein-Sieg e.V.
-
Wilhelmstr. 8a
53721 Siegburg
- 02241 69060
- 02241 971413
- E-Mail senden
Bewegt ÄLTER werden in NRW
Der demografische und gesellschaftliche Wandel ist längst im organisierten Sport angekommen und fordert die Sportorganisationen in Nordrhein-Westfalen zum Handeln auf. Gemeinsam mit den Partnern im Verbundsystem des Sports, weiteren Unterstützern und gesellschaftlichen Akteuren setzt sich der Landessportbund NRW dafür ein, das öffentliche Bewusstsein hinsichtlich der Bedeutung von Bewegung im Erwachsenenalter zu schärfen. Es geht darum, mehr Bewegung und Sport in den höheren Lebensphasen zu verwirklichen.
Das Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ (BÄw) versteht sich seit 2011 als systematische Weiterentwicklung der Initiative „Zukunft gestalten – aktiv und gesund älter werden in NRW“. Es beschreibt die spezifischen Grundlagen für die Arbeit im Bereich „Ältere“. Als eine Säule des Gesamtkonzepts „Chancen ergreifen, Perspektiven schaffen, unsere Gesellschaft mitgestalten – Vereinssport 2020“ nimmt es die Auswirkungen des demografischen Wandels, die Alterung der Bevölkerung, die Lebensphasen der Erwachsenen und ihre Bewegungs- und Sportaktivitäten/ -interessen in den Blick.
Sportvereine, Bünde und Verbände sind aufgerufen
• lebenslanges Sporttreiben zu ermöglichen,
• die positive Entwicklung des Alterns mitzugestalten,
• die Interessen der verschiedenen Lebensphasen aufzugreifen,
• individuelle Entwicklung und Förderung in allen Lebenslagen und –phasen zu gewährleisten,
• zu einem gelingenden sozialen Miteinander beizutragen sowie
• gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Dazu entwickeln und ermöglichen sie entsprechende Angebote.
Mit dem Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ wurden die strategischen, strukturellen und unterstützenden Rahmenbedingungen geschaffen. Der Landessportbund NRW hat ein Programm entwickelt, das die Vielfalt der Angebote zu Bewegung, Spiel, Sport, Begegnung und Bildung fördern und zur weiteren Sport- und Vereinsentwicklung beitragen soll. Es bezieht sich auf ALLE Erwachsenen in NRW. Angesprochen werden sollen Menschen in allen Lebensphasen.
Die Handlungsfelder von BÄw lauten: SPORTLICH sein, FIT sein, MOBIL/aktiv sein, GEMEINSAM älter werden, ENGAGIERT älter werden und Deutsches SPORTABZEICHEN. Diese Handlungsfelder und die jeweiligen Projekte beziehen sich auf die alltägliche Arbeit der Verbände, Bünde und Sportvereine. Sie wurden in den vergangenen Jahren durch viele Anregungen aus dem Verbundsystem des Sports und aus der Praxis der Sportvereine, aus Politik und Wissenschaft, von Programm- und Projektpartner aufgenommen und weiterentwickelt.
Weitere Informationen zu dem Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ sowie Programmschwerpunkten und Projekten finden Sie auf der Homepage des Landessportbundes NRW unter „UNSERE THEMEN“ im Bereich „Bewegt ÄLTER werden“.
