Rhein-Sieg braucht SPORT! Kommunalwahl 2025 – Sportvereine zeigen Gesicht
Am 14. September 2025 finden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen statt. Für den organisierten Sport im Rhein-Sieg-Kreis ist dies eine wichtige Gelegenheit, um die gesellschaftliche Bedeutung des Sports sichtbar zu machen und seine Interessen in die lokale Politik einzubringen. Der Kreissportbund Rhein-Sieg e.V. ruft deshalb gemeinsam mit dem Landessportbund NRW alle Sportvereine sowie Stadt- und Gemeindesportverbände in unserer Region dazu auf, sich aktiv an der sportpolitischen Interessenvertretung zu beteiligen – vor, während und nach der Wahl.
Warum ist das wichtig?
Kommunen und Landkreise sind die wichtigsten Sportförderer in Nordrhein-Westfalen. Sie stellen Mittel bereit für die Vereinsförderung, den Sportstättenbau oder für Bewegungsangebote in Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher und finanzieller Herausforderungen ist es entscheidend, dass die Stimme des Sports in den kommunalpolitischen Entscheidungsprozessen gehört wird.
Was sind unsere zentralen Forderungen?
Gemeinsam mit dem Landessportbund NRW setzen wir uns unter anderem für folgende drei Ziele ein:
-
Sicherung und Ausbau der Strukturförderungen für Vereine, Stadt- und Gemeindesportverbände sowie Fachverbände.
-
Investitionen in die Sanierung und Modernisierung von vereinseigenen und kommunalen Sportstätten.
-
Tägliche Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Ganztag – in enger Kooperation mit dem organisierten Sport.
Darüber hinaus fordern wir eine konsequente Berücksichtigung des Sports im Rahmen des sogenannten Sondervermögens Infrastruktur/Klimaneutralität des Bundes. Nach intensiver Intervention des organisierten Sports ist mittlerweile politisch anerkannt, dass auch Sportinfrastruktur aus diesen Mitteln förderfähig sein soll – allerdings fehlt die klare gesetzliche Verankerung. Deshalb ist jetzt lokales Engagement gefragt: Sportvereine und -verbände sollten ihre Kommune auffordern, sich aktiv für eine Einbindung des Sports in die lokale Umsetzung des Sondervermögens stark zu machen.
Auch die sogenannte „Sportmilliarde“ aus dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung droht stark gekürzt zu werden. Von ursprünglich zugesagten einer Milliarde Euro sind bisher nur 560 Millionen für die gesamte Legislaturperiode konkretisiert – ein deutliches Warnsignal für den Vereinssport. Umso wichtiger ist es, dass wir in NRW geschlossen auftreten und unseren Einfluss auf Landes- und kommunaler Ebene nutzen.
Was können Vereine tun?
-
Gesicht zeigen! Nutzt das gemeinsame Motto „Rhein-Sieg braucht SPORT!“ für eure eigene Öffentlichkeitsarbeit zur Wahl.
-
Position beziehen. Sprecht mit Kandidat*innen, formuliert eure Anliegen und macht auf Herausforderungen im Vereinsalltag aufmerksam.
-
Materialien verwenden. Der Landessportbund stellt Vorlagen für Social Media, Plakate und Homepage-Slider zur Verfügung, die individuell angepasst werden können. Einige Beispiele:
Gemeinsam stark für den Sport!
Ob auf der Matte, dem Spielfeld oder im Becken – Sport schafft Gemeinschaft, Bewegung und Zusammenhalt. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass auch die Politik den Wert des Vereinssports anerkennt und fördert. Die Kommunalwahl ist die Chance, dem Sport in der Region ein starkes politisches Gewicht zu verleihen.