BAP - Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste
Der Anteil älterer Menschen, die Pflege und Unterstützung benötigen, wird im Zuge des demografischen Wandels in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Bereits heute leben 2,63 Mio. Pflegebedürftige in der BRD, davon 29% in vollstationärer Pflege. Die positiven Effekte von Bewegung und Sport auf das Wohlbefinden, die Lebensqualität und die Gesundheit älterer Menschen gelten als wissenschaftlich belegt. Gerade im hohen Alter ist Bewegung der entscheidende Faktor für den Erhalt von Mobilität, Alltagskompetenz und sozialer Teilhabe.
Mit dem Projekt „Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste“ (BAP 2.0) verfolgt der Landessportbund NRW das Ziel Bewegung als elementaren Bestandteil der pflegerischen Versorgung in NRW zu etablieren. Somit rückt die Kooperation zwischen Sportvereinen, Alteneinrichtungen und/oder ambulanten Pflegediensten in aktiven Tandems in den Vordergrund. BAP 2.0 steht dabei für einen intensiven Erfahrungs- und Wissensaustausch sowie für eine bestmögliche Vernetzung.
Mitarbeit im Projekt - in wenigen Schritten dabei sein!
» Vereine und Einrichtungen bekunden gemeinsam oder auch einzeln ihr Interesse an der Mitarbeit im Modellprojekt BAP
» Über einen digitalen Bewerbungsbogen skizzieren die Partner ihre geplanten Maßnahmen
» Unter Berücksichtigung der Förderkriterien können Maßnahmen mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von 1.000 € gefördert werden
» Bewerben können sich gemeinnützige Sportvereine und die Mitgliedsorganisationen des Landessportbundes NRW sowie Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege und Pflegeanbieter in Kooperation mit Sportvereinen und Sportbünden
Sportvereine, Alteneinrichtungen oder Pflegedienste können jederzeit ins laufende Projekt einsteigen und teilnehmen. Durch das Ausfüllen einer Interessensbekundung wird das jeweilige Tandem aus Verein, Einrichtung oder Dienst in die Liste der Interessenten aufgenommen. Über diese Liste werden alle wichtigen Informationen und Einladungen zu projektbezogenen Veranstaltungen verschickt. Der Einstieg kann auch direkt über eine Beratung erfolgen. Hierzu stehen im Projekt drei dezentrale Ansprechpartner zur Verfügung.
Der KreisSportBund Rhein-Sieg e.V. unterstützt das Projekt im Rahmen des Programms „Bewegt ÄLTER werden in NRW“ und steht interessierten Vereinen ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung. Kontakt